
Bitte benützen Sie ausschliesslich den untenstehenden Link zum Kauf und legen Sie den Artikel nicht in den Warenkorb!
SUST-Webinar "Tiertraining"
Tierschützer und andere Fachleute lernen in den SUST-Seminaren elementare Grundsätze für den Umgang und die Pflege von Tieren und für die Führung von Tierheimen und Tierschutzprojekten. Damit wird ein Grundstein für weitere erfolgreiche Tierschutzprojekte auf dem von der SUST geforderten Qualitätsstandard gelegt: TierschützerInnen und andere Fachkräfte packen damit Tierschutzprobleme nicht nur mit viel Liebe, sondern auch mit viel Fachwissen an und ermöglichen auf diese Weise langfristige Lösungen für Tierschutzprobleme.
Einige dieser Kurse sind auch als Webinare zugänglich und werden zu günstigen Preisen (von der SUST subventioniert) für Tierhalter und Tierfreunde angeboten. So passiert, was wir uns zum Ziel für unsere Tierschutzarbeit gesteckt haben: Das Problem wird an der Wurzel gepackt!
Hier können Sie das Webinar "Tiertraining" gegen eine Gebühr von Fr. 25.00 für eine Zeitdauer von 48 Stunden ausleihen: Zur Videothek (Bitte benützen Sie ausschliesslich diesen Link zum Kauf und legen Sie den Artikel nicht in den Warenkorb!)
Informationen zum Webinar:
Techniken und Ansätze für eine tiergerechte Pflege, low Stress-Behandlungen und deren Einsatz in diversen Arbeitsbereichen
Referentin
Andrea Campa - Verhaltensbiologin und Tiertrainerin
Verhaltensbiologin und Tiertrainerin Andrea Campa zeigt den TeilnehmerInnen auf, wie modernes Tiertraining im Alltag in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden kann. Die KursteilnehmerInnen erhalten eine Übersicht über die biologischen Grundlagen von Lernen und erhalten eine praktische Anleitung wie sie dies nutzen können um eine kooperative, zielgerichtete Zusammenarbeit zwischen Mensch und Tier aufzubauen für die effiziente Ausführung von gewünschten Abläufen in der Tierpflege / bei diversen Tierarten in unterschiedlichen Bereichen (z.B Tierarztpraxis, Tierheim, Zoologischer Garten, tiergestütze Therapie usw.)
Kursinhalt / Kursziel
Praktische Tipps & Tricks zu folgenden Themen:
- Effiziente Gestaltung der Alltagsabläufe zur Unterstützung von Training
- Einstieg in das Training mit einem unerfahrenen Tier
- Anfassen von Tieren, die dies nicht mögen (für zum Beispiel Fellpflege, Krallen schneiden aber auch impfen oder Blutentnahme)
- Transporttraining (Vögel, Kleintiere, Nutztiere, Katze, Hund und viele mehr)
- Der zuverlässige Abruf und seine Vorteile - Kooperationstraining für den Alltag
Publikum
TierheimleiterInnen und TierpflegerInnen, TierschützerInnen, TierhalterInnen, interessierte Privatpersonen