
Bitte benützen Sie ausschliesslich den untenstehenden Link zum Kauf und legen Sie den Artikel nicht in den Warenkorb!
SUST-Webinar "Katzenverhalten - Gruppenhaltung"
Tierschützer und andere Fachleute lernen in den SUST-Seminaren elementare Grundsätze für den Umgang und die Pflege von Tieren und für die Führung von Tierheimen und Tierschutzprojekten. Damit wird ein Grundstein für weitere erfolgreiche Tierschutzprojekte auf dem von der SUST geforderten Qualitätsstandard gelegt: TierschützerInnen und andere Fachkräfte packen damit Tierschutzprobleme nicht nur mit viel Liebe, sondern auch mit viel Fachwissen an und ermöglichen auf diese Weise langfristige Lösungen für Tierschutzprobleme.
Einige dieser Kurse sind auch als Webinare zugänglich und werden zu günstigen Preisen (von der SUST subventioniert) für Tierhalter und Tierfreunde angeboten. So passiert, was wir uns zum Ziel für unsere Tierschutzarbeit gesteckt haben: Das Problem wird an der Wurzel gepackt!
Hier können Sie das Webinar "Katzenverhalten - Gruppenhaltung" gegen eine Gebühr von Fr. 25.00 für eine Zeitdauer von 48 Stunden ausleihen: Zur Videothek (Bitte benützen Sie ausschliesslich diesen Link zum Kauf und legen Sie den Artikel nicht in den Warenkorb!)
Die Gruppenhaltung von Katzen erfreut sich, insbesondere bei reiner Wohnungshaltung, zunehmend grösserer Beliebtheit. Eine artgerechte Gruppenhaltung, in der alle Katzen glücklich sind und ihre individuellen Bedürfnisse ungestört befriedigen können, ist aber anspruchsvoll, erfordert ein gewisses Mass an Fachwissen und einen nicht zu unterschätzenden täglichen Aufwand.
Kursinhalt
In diesem Kurs wird über die Herausforderungen gesprochen, die sich bei der Gruppenhaltung von Katzen mit oder ohne Freigang ergeben, wie sich gewisse Probleme auf die Gruppe und die einzelne Katze auswirken und wie man ihnen am besten vorbeugen kann. So dass sich Katzen und Halter an einem harmonischen Zusammenleben erfreuen können.
Kursziel
Die Teilnehmer
- erlangen das Grundwissen über das Sozialverhalten der Katzen
- wissen, was bei einer Gruppenzusammensetzung beachtet werden sollte, um Problemen möglichst vorzubeugen
- wissen, wie eine Zusammenführung / Eingliederung in eine Gruppe möglichst optimal gestaltet wird
- wissen, wie man das Zusammenleben einer Katzengruppe möglichst harmonisch gestaltet
Publikum
TierheimleiterInnen und TierpflegerInnen, TierschützerInnen, TierhalterInnen, interessierte Privatpersonen
Referentin
Andrea Heiniger
Seit 2014 hat Andrea Heiniger eine eigene Praxis für Verhaltensmedizin. Sie hat unter anderem folgende
Aus- und Weiterbildungen besucht:
- 2016 Fortbildung STVV: Verstehen und erkennen von Furcht, Angst und Phobie
- 2016 Ausbildung zum Trainingsspezialist
- 2015 Fortbildung STVV: Verhaltensstörungen Katze und Ernährung Hund und Katze
- 2014 Weiterbildungskurs Certodog: Ausdrucksverhalten
- 2013 Weiterbildungskurs Certodog: Welpenkursleiter für Züchter
- 2009 - 2012 Ausbildung zur dipl. Verhaltensmedizinerin STVV